Am 6. August melden wir uns aus der Sommerflaute zurück, und zwar mit einem Kracher: @borninmay.wav feiert in der Wabe den Release seiner heiß erwarteten EP „No Colors“. Unterstützt wird er dabei von der Band @losingsleep.band aus Karlsruhe.
Kommt vorbei und gönnt euch eine Erfrischung mit coolen Sounds!
Im Juni fahren wir unser Programm etwas runter, die Wabe macht dann nur einmal auf. Aber das solltet ihr zum Anlass nehmen, um noch einmal schön mit uns zu feiern! Kommt vorbei!
Drei Termine an denen ihr uns mit eurer Anwesenheit beglücken könnt. Trinkt mit uns und schaut bei der Lesung mit Carsten Tabel & Arlito vorbei! Wir freuen uns auf euch!
Am 21. Mai wird Carsten Tabel bei uns aus seinem Debütroman „Vier Halbe Amerikaner“ lesen. Musikalisch begleitet wird er von dem Singer/Songwriter Arlito
Inhalt: Vier Halbe Amerikaner Christian, Dana, Franz und Mitch sind halbe Amerikaner. Als vaterlose Kinder deutscher Mütter und amerikanischer Soldaten identifizieren sich die vier Freunde auf tragikomische Weise mit dem Land der Väter, das sich aus Amerikaerzählungen, Hollywoodfilmen und eigenen fantastischen Vorstellungen zusammensetzt.
Als Christian zu Beginn der Semesterferien unverhofft ein Sparbuch in die Hände fällt, bricht er kurzerhand alleine in die USA auf. Um seinen Vater zu finden? Um endlich ein ganzer Amerikaner zu werden? Und was wird aus seiner kaum gelebten Liebe zu Dana?
Das verheißungsvolle Land präsentiert sich anders als erwartet und es beginnt eine abenteuerliche Reise, auf der er nicht nur seltsame Autohändler, freiheitsliebende Musikstudenten, Outdoor-Laden-Besitzer mit ungewöhnlichen Jobangeboten und eine besondere Ausreißerin kennenlernt, sondern sich vor allem fragt, was dieses richtige Amerika eigentlich sein soll – und wer er selbst ist.
Ein Roadtrip-Roman, der die Dimensionen von Herkunft, Identität, Projektion und Erwachsenwerden umkreist
Seit wann spielen Tätowierungen in der bildenden Kunst eine Rolle? Wie haben diese dort Einzug erhalten? Im ersten Teil des Vortrags soll es —aus kunsthistorischer Sicht—darum gehen, welche Rolle die Tätowierung in der Kunst spielte und aktuell spielt. Hierzu wird die Kunsthistorikerin Christa Appel, M.A. einen kurzen Abriss aus der Kunstgeschichte der Tätowierung präsentieren. Im zweiten Teil des Vortrags, den Künstler und Tätowierer Till Pulpanek übernimmt, geht es mehr um die Praxis. Wie künstlerisch ist das Tätowieren eigentlich? Kann das Tätowieren mit anderen Kunstformen gleichgestellt werden? Warum sollte man als Tätowierer freiberuflich arbeiten können?
Beide Vortragende sind im Tätowierkunst e. V. tätig, einem Verein, der sich für die Etablierung des Tätowierens als Erscheinungsform der bildenden Kunst einsetzt.
Wenn beim Vortrag dabei sein wollt, reserviert euch bitte einen Platz mit einer Email an in**@****************ch.de
Hier ist das März-Programm! Infos zum Spiele-Nachmittag/Abend und zum Vortrag mit @wolfgangmschmitt findet ihr bereits überall, wo es die Wabe gibt. Der Flyer zur Veranstaltung mit @taetowierkunst kommt demnächst.
Am 12. März referiert Youtuber und Podcaster Wolfgang M. Schmitt zum Thema „Kino und Konsumrausch – von James Bond zu ‚Sex and the City‘“. Eine ausführliche Beschreibung zum Vortrag findet ihr unten.
Der Eintritt ist frei, eine Teilnahme aber nur mit Voranmeldung möglich. Sichert euch jetzt eure Plätze und schreibt eine Email an in**@****************ch.de. Bitte gebt an, wie viele Plätze ihr braucht und sagt frühestmöglich Bescheid, wenn ihr doch nicht teilnehmen könnt. Es gelten weiterhin, die aktuellen Coronasicherheitsbestimmungen des Landes Rheinland-Pfalz. Wir freuen uns auf euch!
Ob Luxusuhren, schnelle Autos, neueste Technik oder originelle Modetrends – seit mehr als einem Jahrhundert prägt das Kino unseren Konsum. In der „James Bond“-Reihe wurden schon früh Produkte platziert, um die teure Produktion zu finanzieren. Inzwischen ist das sogenannte Product-Placement in fast jedem Hollywood-Film zu finden. Stets hoffen Unternehmen darauf, dass die Zuschauer die Leinwandidole nachahmen wollen und die schönen Waren nachkaufen. Während Clark Gable 1934 bei Fabrikanten von Unterhemden eine Krise verursachte, da dieser kein Unterhemd in der Komödie „Es geschah in einer Nacht“ trug, lösten Carrie Bradshaw und ihre Freundinnen mit „Sex and the City“ regelrechte Shopping-Hypes aus. In den 1990er-Jahren setzten sich aber auch Hollywood-Filme wie „Die Truman Show“ oder „Fight Club“ kritisch mit der Konsumkultur auseinander. In seinem Vortrag „Kino und Konsumrausch – von James Bond zu ‚Sex and the City‘“ spricht Filmkritiker und Autor Wolfgang M. Schmitt, bekannt durch seinen YouTube-Kanal „Die Filmanalyse“ und das Buch „Influencer. Die Ideologie der Werbekörper“, über Konsum im Film und beleuchtet das Thema ideologiekritisch.
Im Februar sind wir wieder für euch da. Wir starten das Jahr mit zwei Kneipenabenden, aber das ist erst der Anfang. Auf mehr Programm dürft ihr euch schon bald freuen. Kommt doch bis dahin mal auf ein Bier vorbei! Wir freuen uns schon.
Wir machen im Januar eine kurze Auszeit. Die Coronaschutzregeln und die ungewisse Lage für die kommenden Wochen machen einen geregelten Kneipenbetrieb, an dem wir und ihr Spaß habt, unmöglich.
Das ist kein Abschied für immer, sondern nur eine kurze Verschnaufpause. Wir nutzen die Auszeit und feilen weiter am Programm für das Jahr 2022 und an der ein oder anderen Ecke in der Wabe.
Kommenden Februar sind wir zurück. Macht es euch bis dahin gemütlich und passt auf euch auf. Wir freuen uns schon auf euch!